Äthiopische Webtechniken erklärt – Tradition, Handwerk und Verantwortung vereint

In Äthiopien ist das Weben nicht nur ein Handwerk – es ist eine Lebensweise, eine Kunstform und ein Ausdruck kultureller Identität. Seit Jahrhunderten wird Wissen vom Spinnen und Färben bis hin zum Weben von Generation zu Generation weitergegeben. Bei Welana ist es unser Anliegen, diese Tradition zu bewahren, fair zu entlohnen und in die Welt hinauszutragen – in Form hochwertiger, handgefertigter Textilien.

1. Spinnen – der Anfang jedes Garns

Alles beginnt mit der Baumwollernte. In Äthiopien spinnen Frauen das Garn per Hand – oft im Kreis mit anderen Frauen oder zu Hause mit einer Spindel. Dieses Handspinnen verleiht dem Garn eine besondere Struktur und Seele. Unsere Partner*innen bei Sabahar und Maraki beziehen das Rohmaterial direkt von lokalen Baumwollbäuerinnen und spinnen daraus die Basis all unserer Produkte.

2. Färben – natürlich und umweltfreundlich

Viele unserer Produkte werden mit natürlichen Farben gefärbt: Blätter, Blumen, Kaffee, Zwiebeln, Kurkuma – aus diesen pflanzlichen Stoffen entstehen Farbtöne, die einzigartig und sanft zur Umwelt sind. Unsere Partner verwenden aber auch reaktive, zertifizierte Farben, wenn intensive und langlebige Ergebnisse gewünscht sind – stets im Einklang mit Mensch und Natur.

3. Weben – mit Herz, Hand und Fuß

Die Fäden werden auf traditionelle Holzwebstühle gespannt. Jeder Webstuhl wird für ein Produkt individuell eingestellt – sei es ein Schal, eine Babydecke oder ein großes Hamamtuch. Die Webenden bedienen das Gerät mit Händen und Füßen und verweben jeden Zentimeter mit Konzentration und Hingabe. Die dabei entstehenden Muster sind oft inspiriert von äthiopischen Symbolen und erzählen Geschichten von Gemeinschaft, Spiritualität und Natur.

4. Finishing – mit Liebe zum Detail

Nach dem Weben wird das Produkt mit letzten Handgriffen vollendet: Die Fransen werden gedreht, die Ränder vernäht, lose Fäden abgeschnitten. Jeder Artikel durchläuft eine sorgfältige Qualitätskontrolle – nicht maschinell, sondern durch erfahrene Hände, die jedes Stück wie ein Kunstwerk behandeln.

5. Warum das wichtig ist

In einer Welt, die von Fast Fashion dominiert wird, setzen wir bei Welana bewusst auf Entschleunigung. Unsere Produkte sind nicht nur ästhetisch – sie schaffen faire Arbeitsplätze, fördern traditionelle Fertigkeiten und leisten einen Beitrag zu mehr ökologischer und sozialer Verantwortung im Textilbereich.


Älterer Post